Jonas Höschl ist ein politisch gelesener Konzeptkünstler und Fotograf.
Zuletzt erhielt er für sein künstlerisches Werk, welches die Medien Druckgrafik, Sound, Video und Installation umfasst, unteranderem den Bayerischen Kunstförderpreis für Bildende Kunst, sowie den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz für Druckgrafik. Er ist Teil des Künstler*innenkollektivs "Tannhäuser Kreis".
-
09. September 2015, Röszke
202109. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff 09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff 09. September 2015, Röszke @ Akademie Galerie, Nürnberg, 2021 // Fotografie von Kira Krüger 09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Er rückt seine eigene Ohnmacht in den Fokus und thematisiert dabei die journalistische Routiniertheit der Nachrichtenagenturen und Redaktionen in unserer digitalisierten Welt. Die Arbeit wurde von der Alexander Tutsek-Stiftung und dem Kulturamt der Stadt München gefördert.", Kunstverein Baden (OE)
09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff 09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff -
Manfred Weber
2019"Manfred Weber (2019) besteht aus verschiedenen Samples aus den Werbefilmen von 41 Parteien, welche im Mai 2019 in Deutschland zur Europawahl angetreten sind. Das so entstehende Mosaik politischer Vielfalt wird musikalisch dramatisiert, Falco ist mit seinem Song "Europa" zu hören und die Vertonung ist an bayrischer Blasmusik angelehnt. Höschl untersucht die suggestive Bildwelt der Werbeagenturen und macht deutlich, wie uniform die Selbstdarstellung der Parteien verläuft. Der Künstler dekonstruiert die Darstellungen, in dem er die glücksversprechenden Narrative, mit Aufnahmen von Widerstand und Polizeigewalt durchbricht.", HALLE FÜR KUNST Steiermark
Video-Produktion: Max Grünauer
Blasmusik & Gesang: Philipp Lohmeier, Max Blechschmidt, Simon Kränkl
Songtext: Falco, Thomas Rabitsch, Thomas Lang
Fotografie: Pilar Schacher -
Europe is lost
2019Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Europe is lost (...) hinterlässt ein beklemmendes Gefühl. Auf einem Foto ist ein Mann zu sehen, dessen Gesicht komplett vermummt ist, ein anderer trägt eine dunkle Sonnenbrille und raucht.", aus dem Artikel "Nie wieder!" von Amelie Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 05. Juli 2020
Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Holzschnitt-Serie aus 10-Teilen, Auflage 1/10, 50 x 70 cm Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Video- & Soundarbeit, 06:24 min Sichtungslink für Video- & Soundarbeit auf Anfrage -
TW: Europe
2023TW: Europe @ Galerie Anton Janizewski, Berlin, 2023 // Fotografie von Peter Oliver Wolff TW: Europe besteht aus einer schmutzigen Fußmatte, die zuerst in der gleichnamigen Ausstellung im EIGEN + ART Lab gezeigt wurde. TW steht für trigger warning, und Besucher*innen der Ausstellungen mussten über die Matte mit dem Piktogramm für Inhaltswarnungen in den Ausstellungsraum gehen. Betreten auf eigene Gefahr. – Philipp Hindahl