Jonas Höschl ist ein politisch gelesener Konzeptkünstler und Fotograf.
Zuletzt erhielt er für sein künstlerisches Werk, welches die Medien Druckgrafik, Sound, Video und Installation umfasst, unter anderem den Paula Modersohn-Becker Kunstpreis, sowie den Bayerischen Kunstförderpreis für Bildende Kunst. Er ist Teil des Künstler*innenkollektivs "Tannhäuser Kreis".
-
SSSSSSuzuki
2024Ausstellungsansichten "Point of No Return" @ Galerie Anton Janizewski, 2025 // Fotografie Julian Blum Moviestill "SSSSSSuzuki", 03:35 min, 2023 Concept by Jonas Höschl
Music written and produced by Florida Juicy
Edited by Ruth Glas
Lyrics from the Song „Point Of No Return“ by Gene McDaniels (Scorpio Rising, 1963)
-
Politik von Medienbildern
2022Illustration von Karin Kolb "Politik von Medienbildern", erschienen bei Hatje Cantz // Fotografien von Maria Bayer "Politik von Medienbildern", erschienen bei Hatje Cantz // Gestaltung von Complex Pleasures Fotografien von Maria Bayer »Über welches Framing nehmen wir Bilder wahr? Wie umfassend wird unsere Wahrnehmung globaler Ereignisse von deren medialer Aufbereitung beeinflusst? Welche Kontextualisierung kommt dem tatsächlichen Geschehen am nächsten? Kann es eine Berichterstattung geben, die dieses objektiv wiedergibt?«
Fragen wie diese – gestellt von Kunsthistorikerin und Fotografietheoretikerin Mira Anneli Naß – aufzuwerfen statt Antworten zu präsentieren, gehört zum Kern Jonas Höschls künstlerischer Praxis. Ausgehend von seinem medienreflexiven Werk versammelt der Künstler in Politik von Medienbildern zahlreiche Theoretiker*innen, Künstler*innen und Autor*innen, die sich in unserer brüchig werdenden Jetztzeit mit medientheoretischen Fragestellungen beschäftigen. Die Beiträge machen unsere gesellschaftlichen Entzündungen und Verletzungen unter einem Brennglas schmerzhaft erfahrbar.
-
Gropiusstadt – Ist alles Kacke hier!
2021Am 7. November 1962 legte der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt im Beisein von Walter Gropius feierlich den Grundstein für den ersten Bauabschnitt der Großwohnsiedlung "Berlin-Gropiusstadt". Knapp 30 Jahre später erschien die Dokumentation "Gropiusstadt – Ist alles Kacke hier!" (1990) von Eberhard Weißbart, welche Bandenkriege in der Trabantenstadt thematisiert. In einem ähnlichen zeitlichen Abstand reagiert nun der Künstler Jonas Höschl mit einer Soundarbeit auf die Dokumentation, die ihm hierfür als Grundlage dient. In Zusammenarbeit mit der Hörfilmautorin Petra Schielke und dem Sprecher Christian Bergmann entstand mit Mitteln der Audiodeskription ein von Narration befreites Klanggerüst, aus Beschreibungen von Protagonist*innen und Schauplätzen des Kurzfilms, welches das Bildmaterial selbst befragt. Der Produzent Philipp Dittmar (Red On) reagiert darauf mit Tondokumenten aus dem Archiv des Museums Neukölln der 60er Jahren, die den Bauprozess und die Einweihung von Gropiusstadt begleiteten. Entstanden ist ein melodiöses Hörstück zwischen deutscher Beamt*innensprache, den subkulturellen Klängen von Berlin in der Wendezeit und zeitgenössischer, experimenteller Elektronik.
Aushang (Objekt von Daniel Hölzl) @ 48h Neukölln Festival, 2021 "It confronts the history and contemporary implications of Neukölln's Gropiusstadt, one of West Berlin's major urban development projects from the cold war era. Höschl's contribution is a counter-narratological soundstream consisting of two elements: audio descriptions created to represent the protagonists and locations of the documentary "Gropiusstadt - Ist alles Kacke hier!" (1990) by Eberhard Weißbarth, as well as materials retrieved from audio archives dating to the 1960s documenting the building process and the inauguration of Gropiusstadt.", Mohammad Salemy
-
Fade Away Medley
2021Fade Away Medley @ Ausstellungshalle, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, 2020 "Die Zeit entschwindet und hinterlässt Erinnerungen – an Menschen, Momente, Melodien. "Fade Away Medley" nennt Jonas Höschl seine Arbeit, die in den Gedanken und Gefühlen einer Generation schwelgt. Getragen vom Soundtrack seiner Jugend erzählt Jonas Höschl im Fotobuch von Szenen des Ausschweifens und Aufbegehrens, aber auch des Innehaltens und Aufschauens. Der hedonistische Drang nach Verschwendung und Übersteigerung wird auf den ganzseitigen Fotografien spürbar, die einander gegenübergestellt und in direkter Abfolge in inhaltliche wie auch formale Bilddialoge treten. Der verklärende Blick auf vergangene Tage wird gebrochen durch ernüchternde Aufnahmen konservativ geprägter Lebensentwürfe und Weltanschauungen. Die beklemmende Konformität geht mit der Sehnsucht nach Entgrenzung einher, die Jonas Höschl in seinen Fotografien auch selbst verkörpert. Er stellt sich der Dialektik seiner Bildmilieus, um diese zu überwinden.", Carina Essl (LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation)
A: Fade Away Medley 1 (11:09 min)
B: Fade Away Medley 2 (16:47 min)LP Fade Away Medley
Artist: Jonas Höschl, Fotografie: Jonas Höschl,
Composer: Tydings McClary, Mastering: Emanuel Geller,
Presswerk: MATTER OF FACT,
Design: Michael Seibert (unfun)Das Fotobuch Fade Away Medley kann hier bestellt werden.
Fade Away Medley @ Kunstmuseum Heidenheim, 2022 // Ausstellungsansicht von Ignacio Iturrioz -
STELLA X The one and only Issue
2021STELLA X The one and only Issue
Konzeption: Simona Andrioletti
Fotografie: Jonas Höschl
Design: Felix Neumann
Foto-Poster: Riccardo RudiDie Zeitung ist das Resultat aus mehreren Workshops zur Frage "What do you do with your anger?", welche im Rahmen von BLAST / ArtVerona stattfanden. Die Portraits der Jugendlichen entstanden in der Nachbarschaft ihrer Tagesgemeinschaften.
STELLA @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff STELLA @ Spazio Cordis, Verona (ITA), 2021 Repro-Fotos von Riccardo Rudi STELLA @ Spazio Cordis, Verona (ITA), 2021 Repro-Fotos von Riccardo Rudi -
Big Ponder Podcast
2021Die Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe des BIG PONDER lag bei Jenny Marrenbach. Die Autor*innen der Stücke sind Sylvia Cunningham, Dina Elsayed, Florenz Gilly, Leon Ginzel, Jakob Lewis, Monika Müller-Kroll, Bilal Qureshi und Jocelyn Robinson. Die deutschen Stimmen des BIG PONDER sind Peggy Bachmann, Nina Ernst, Thomas Fränzel, Isabelle Redfern, Volker Wackermann und Timo Weisschnur. Die Sendeverpackung hat Dirk Schwibbert komponiert und produziert. Die Fotografien sind unter anderem im Wild-West-Erlebnispark Pullman City in der Nähe von Passau und in den Rose Barracks in Vilseck bei Nürnberg entstanden. Sascha Ehlert hat das Fotoprojekt koordiniert, fotografiert hat Jonas Höschl.
Dank gebührt: @marius_hilarious (Assistent & Model), @_melissi (Illustratorin), @thankswillem (Model), @tannhauserkreis (Requisite), @goethe_dc @ead.weard @dirtycartoons (Koordination) @rbbkultur @bertelsmannfoundation @riaskommission @springbreakspring @wunderbartogether
-
in situ
2023Ausstellungsansicht "in situ" @ Kunsthalle Darmstadt, 2023 // Fotografie von Kai Altheim Die internationale Gruppenausstellung ‹in situ› zeigt zeitgenössische Kunst, die sich mit den Verbrechen der NS-Diktatur auseinandersetzt. Die teilnehmenden Künstler*innen untersuchen, wie Erinnerungsarbeit heute geleistet werden kann. Sie bedienen sich dazu verschiedener Medien, die vielfältige Bezüge zwischen Vergangenheit und Jetztzeit herzustellen vermögen. Wie wichtig die Erinnerung an die Gleichschaltung, die Bücherverbrennung und die Shoa ist und bleibt, zeigte sich in jüngerer Zeit an dem Antisemitismus-Skandal um die Documenta (2022), sowie den Anschlägen in Halle (2019) und in Hanau (2020). ‹in situ› vertraut auf die Kraft der Kunst, Geschichte zu aktualisieren und damit nachwachsenden Generationen zugänglich zu machen.
Abie Franklin "Gniza" Künstler*innen:
Soso Dumbadze
Talya Feldman
Abie Franklin
Bastian Gehbauer
Jonas Höschl
Kollektiv Schandwache
Leon Kahane
Maria Margolina
Kai Altheim
‹in situ› wird von Miriam Schmidt, Kai Altheim und Jonas Höschl kuratiert.Bastian Gehbauer "Phantasma" Jonas Höschl "There's history all around us" Jonas Höschl "Tränen schützen nicht vor Mord" Kollektiv Schwandwache "SCHANDWACHE" Maria Margolina "Recall (traces of continuity IV)" Maria Margolina "Recall (traces of continuity IV)" Kai Altheim "36" Talya Feldman "And our Cities change" (Moviestill) Soso Dumbadze "A Yellow Bus" Soso Dumbadze "A Yellow Bus" (Moviestill) Begleitende Publikation, erschienen bei Windpark Books -
Europe is lost
2019Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Europe is lost (...) hinterlässt ein beklemmendes Gefühl. Auf einem Foto ist ein Mann zu sehen, dessen Gesicht komplett vermummt ist, ein anderer trägt eine dunkle Sonnenbrille und raucht.", aus dem Artikel "Nie wieder!" von Amelie Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 05. Juli 2020
Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Holzschnitt-Serie aus 10-Teilen, Auflage 1/10, 50 x 70 cm Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Video- & Soundarbeit, 06:24 min Sichtungslink für Video- & Soundarbeit auf Anfrage -
Manfred Weber
2019"Manfred Weber (2019) besteht aus verschiedenen Samples aus den Werbefilmen von 41 Parteien, welche im Mai 2019 in Deutschland zur Europawahl angetreten sind. Das so entstehende Mosaik politischer Vielfalt wird musikalisch dramatisiert, Falco ist mit seinem Song "Europa" zu hören und die Vertonung ist an bayrischer Blasmusik angelehnt. Höschl untersucht die suggestive Bildwelt der Werbeagenturen und macht deutlich, wie uniform die Selbstdarstellung der Parteien verläuft. Der Künstler dekonstruiert die Darstellungen, in dem er die glücksversprechenden Narrative, mit Aufnahmen von Widerstand und Polizeigewalt durchbricht.", HALLE FÜR KUNST Steiermark
Video-Produktion: Max Grünauer
Blasmusik & Gesang: Philipp Lohmeier, Max Blechschmidt, Simon Kränkl
Songtext: Falco, Thomas Rabitsch, Thomas Lang
Fotografie: Pilar Schacher -
Der Weiße Saal X KALTBLUT
2021Yusra Babekr-Ali, Instagram: @yusra.babe
signed at Most Wanted Models, Instagram: @mostwantedmodels_officialSiti Hajar, Instagram: @sittystyles
signed at Talents Models Munich, Instagram: @talentsmodelsmunichSophia Klebeck, Instagram: @sophia.klebeck
signed at Louisa Models, Instagram: @louisamodelsStyling by Linda Sakallah, www.lindasakallah.com, Instagram: #lindasakallah
Styling Assistance by Patricia Biebrich, Instagram: @lovesaladbypbHair & Make-Up by Sabrina Reuschl, www.sabrinareuschl.de, Instagram: @sabrinareuschl
Hair & Make-Up Assistance by Devi Nägelsbach, Instagram: @dewaldt.noe -
Das Wort Krise besteht im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen
2020„Das Wort 'Krise' besteht im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen“ (Dieses Video ist die B-Seite der Ausstellung von Jonas Höschl die auf der Instagram-Seite von @ck_offspace zu sehen ist.)
Das Wort Krise besteht im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Der Zustand fühlt sich an wie ein sich ausbreitendes Vakuum, wie eine Reise von der Erde zum Planeten Trillaphon. Es gibt keine Anknüpfungspunkte zu diesem Raum, der luftleerer erscheint, nährstoffarm, gehaltlos, gedrängt. Es gibt Planeten auf denen Nächte sich anfühlen wie verschmelzende schwarze Löcher, während man die Kollision 10000 Lichtjahre entfernter Exoplaneten ahnt.
Text von Hannah Gebauer
Kunstwerk von Jonas Höschl
Kuratiert von Christian Kölbl
Animation Design von Felix Neumann
Sound Produktion von Kalas Liebfried -
Portrait MZ
2020Video 1 (FB Videos von Joachim Wolbergs), 29:00 min Video 2 (mit Joscha Baltha), 08:50 min Siebdrucke "Portrait MZ" @ Arno Schmidt Projekttage Darmstadt, 2020 Publikation "Portrait MZ", mehr als 1000 Seiten -
Ein Lied für Deutschland
2022Ein Lied für Deutschland @ Kunstmuseum Heidenheim, 2022 // Ausstellungsansicht von Ignacio Iturrioz "Ein Lied für Deutschland - das ist der Titel einer Ausstellung im Kunstmuseum Heidenheim. Der Klangteppich dazu, teils mit Rhythmen rechtsgerichteter Demonstrationen, klingt bedrohlich. Der erste Impuls ist, sich umdrehen und weggehen. Trotzdem ist es sinnvoll, dazubleiben, eine gute halbe Stunde Zeit mitzubringen und einzutauchen in die Welt derjenigen, die nicht an die mögliche Gefahr durch Corona glauben, aber an die Schädlichkeit von Atemschutz-Masken und an einen weltweiten Plan der Politiker, die Wirtschaft zu zerstören.", aus dem Artikel "Wie Corona-Verschwörungsmythen entstehen" von Martin Miecznik in SWR Aktuell vom 25. März 2022
Moviestill, Ein Lied für Deutschland, 37:01 min Audio-Produktion und Arrangement von Kalas Liebfried, Video von David Spatz & Lara Fritz
-
Team Teller X MYP Magazine
2019"In jeder Landschaft bildet sich eine Glocke um uns, die uns behütet vor dem, was uns nachts nicht schlafen lässt.", Anna Hofmann