Jonas Höschl ist ein politisch gelesener Konzeptkünstler und Fotograf.
Zuletzt erhielt er für sein künstlerisches Werk, welches die Medien Druckgrafik, Sound, Video und Installation umfasst, unteranderem den Bayerischen Kunstförderpreis für Bildende Kunst, sowie den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz für Druckgrafik. Er ist Teil des Künstler*innenkollektivs "Tannhäuser Kreis".
-
And let my cry
2022And let my cry @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Diese Kritik an journalistischer Berichterstattung wiederholt sich in der neuesten Arbeit And let my cry (2022): Es ist das Transkript einer (internen) Aufzeichnung des BR, das während des Aufbaus und der Probe zum Gedenkgottesdienst für die Opfer des rassistischen Attentats im Münchner Olympia-Einkaufszentrum 2016 entstand. (...) Falschmeldungen führten zu Panik in der Stadt, und trotz eindeutiger Äußerungen des Täters in Chat-Foren wurde lange auf dessen psychiatrische Behandlung als Motiv für den vermeintlichen Amoklauf verwiesen.", Mira Anneli Naß
-
Politik von Medienbildern
2022Illustration von Karin Kolb "Politik von Medienbildern", erschienen bei Hatje Cantz // Fotografien von Maria Bayer "Politik von Medienbildern", erschienen bei Hatje Cantz // Gestaltung von Complex Pleasures Fotografien von Maria Bayer »Über welches Framing nehmen wir Bilder wahr? Wie umfassend wird unsere Wahrnehmung globaler Ereignisse von deren medialer Aufbereitung beeinflusst? Welche Kontextualisierung kommt dem tatsächlichen Geschehen am nächsten? Kann es eine Berichterstattung geben, die dieses objektiv wiedergibt?«
Fragen wie diese – gestellt von Kunsthistorikerin und Fotografietheoretikerin Mira Anneli Naß – aufzuwerfen statt Antworten zu präsentieren, gehört zum Kern Jonas Höschls künstlerischer Praxis. Ausgehend von seinem medienreflexiven Werk versammelt der Künstler in Politik von Medienbildern zahlreiche Theoretiker*innen, Künstler*innen und Autor*innen, die sich in unserer brüchig werdenden Jetztzeit mit medientheoretischen Fragestellungen beschäftigen. Die Beiträge machen unsere gesellschaftlichen Entzündungen und Verletzungen unter einem Brennglas schmerzhaft erfahrbar.
-
Jackie. Oder: Hunde, die ich gesehen habe...
2020Jackie. Oder: Hunde, die ich gesehen habe...
Ich sah einen Trailer für einen Film. In diesem fasste sich eine Frau mit zwei Fingern unter die Nase. Ein Hund reagierte darauf, in dem er die rechte Pfote hob.
Ich sah mehrere Cover von alten Kinderbüchern, auf denen meist Illustrationen von einem Hund und einem kleinen Jungen abgebildet waren. Sie waren in kräftig, leuchtenden Farben gestaltet.
Ich sah Konrad Adenauer mit einem Hund auf einer Fotografie. Der Fotograf erzählte in einem Interview davon, dass der Kanzler so eigentlich nicht gezeigt werden wollte.
Ich sah die Instagram-Werbung für einen Kapuzenpulli. Auf diesem saß ein Hund im Stile eines Cartoons mit einer brennenden Kerze auf dem Kopf.
Ich sah ein Prank-Video auf YouTube. In diesem war ein Hund als riesige Spinne verkleidet und erschreckte Passant*innen.
Ich sah in einer Ausstellung, gerahmt hinter Museumsglas, einen erfrorenen Hund in einer Mülltonne.
Ich las mehrfach davon, dass es Jackie - den Hund aus dem Film-Trailer - wirklich gegeben haben muss.
-
Europe is lost
2019Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Europe is lost (...) hinterlässt ein beklemmendes Gefühl. Auf einem Foto ist ein Mann zu sehen, dessen Gesicht komplett vermummt ist, ein anderer trägt eine dunkle Sonnenbrille und raucht.", aus dem Artikel "Nie wieder!" von Amelie Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 05. Juli 2020
Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Holzschnitt-Serie aus 10-Teilen, Auflage 1/10, 50 x 70 cm Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Video- & Soundarbeit, 06:24 min Sichtungslink für Video- & Soundarbeit auf Anfrage -
TW: Europe
2023TW: Europe @ Galerie Anton Janizewski, Berlin, 2023 // Fotografie von Peter Oliver Wolff TW: Europe besteht aus einer schmutzigen Fußmatte, die zuerst in der gleichnamigen Ausstellung im EIGEN + ART Lab gezeigt wurde. TW steht für trigger warning, und Besucher*innen der Ausstellungen mussten über die Matte mit dem Piktogramm für Inhaltswarnungen in den Ausstellungsraum gehen. Betreten auf eigene Gefahr. – Philipp Hindahl
-
Portrait MZ
2020Video 1 (FB Videos von Joachim Wolbergs), 29:00 min Video 2 (mit Joscha Baltha), 08:50 min Siebdrucke "Portrait MZ" @ Arno Schmidt Projekttage Darmstadt, 2020 Publikation "Portrait MZ", mehr als 1000 Seiten -
Schwarz Rot Geil X AVISO Magazin
2021AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern (2/21) Danke an Sabrina Zeltner, Johannes Nussbaum, Nick Romeo Reimann, Willelm De Haan, Sabrina Reuschl, Linda Sakallah, den Tannhäuser Kreis, Spring Break Art Residency und das AVISO Magazin.