Jonas Höschl ist ein politisch gelesener Konzeptkünstler und Fotograf.
Zuletzt erhielt er für sein künstlerisches Werk, welches die Medien Druckgrafik, Sound, Video und Installation umfasst, unteranderem den Bayerischen Kunstförderpreis für Bildende Kunst, sowie den Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz für Druckgrafik. Er ist Teil des Künstler*innenkollektivs "Tannhäuser Kreis".
-
Fade Away Medley
2021Fade Away Medley @ Ausstellungshalle, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, 2020 "Die Zeit entschwindet und hinterlässt Erinnerungen – an Menschen, Momente, Melodien. "Fade Away Medley" nennt Jonas Höschl seine Arbeit, die in den Gedanken und Gefühlen einer Generation schwelgt. Getragen vom Soundtrack seiner Jugend erzählt Jonas Höschl im Fotobuch von Szenen des Ausschweifens und Aufbegehrens, aber auch des Innehaltens und Aufschauens. Der hedonistische Drang nach Verschwendung und Übersteigerung wird auf den ganzseitigen Fotografien spürbar, die einander gegenübergestellt und in direkter Abfolge in inhaltliche wie auch formale Bilddialoge treten. Der verklärende Blick auf vergangene Tage wird gebrochen durch ernüchternde Aufnahmen konservativ geprägter Lebensentwürfe und Weltanschauungen. Die beklemmende Konformität geht mit der Sehnsucht nach Entgrenzung einher, die Jonas Höschl in seinen Fotografien auch selbst verkörpert. Er stellt sich der Dialektik seiner Bildmilieus, um diese zu überwinden.", Carina Essl (LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation)
A: Fade Away Medley 1 (11:09 min)
B: Fade Away Medley 2 (16:47 min)LP Fade Away Medley
Artist: Jonas Höschl, Fotografie: Jonas Höschl,
Composer: Tydings McClary, Mastering: Emanuel Geller,
Presswerk: MATTER OF FACT,
Design: Michael Seibert (unfun)Das Fotobuch Fade Away Medley kann hier bestellt werden.
Fade Away Medley @ Kunstmuseum Heidenheim, 2022 // Ausstellungsansicht von Ignacio Iturrioz -
And let my cry
2022And let my cry @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Diese Kritik an journalistischer Berichterstattung wiederholt sich in der neuesten Arbeit And let my cry (2022): Es ist das Transkript einer (internen) Aufzeichnung des BR, das während des Aufbaus und der Probe zum Gedenkgottesdienst für die Opfer des rassistischen Attentats im Münchner Olympia-Einkaufszentrum 2016 entstand. (...) Falschmeldungen führten zu Panik in der Stadt, und trotz eindeutiger Äußerungen des Täters in Chat-Foren wurde lange auf dessen psychiatrische Behandlung als Motiv für den vermeintlichen Amoklauf verwiesen.", Mira Anneli Naß
-
Tränen schützen nicht vor Mord
2022"Tränen schützen nicht vor Mord" @ Galerie der Künstler*innen // Fotografie von Verena Hägler Ausstellung im Rahmen des Bayerischen Kunstförderpreises "Jonas Höschl nimmt auf die Olympiade 1972 Bezug. Der (...) Künstler (...) setzt sich in verschiedenen Medien mit den als "heiter" intendierten Spielen auseinander, die mit der Geiselnahme der israelischen Sportler und einem Blutbad mit elf ermordeten Geiseln, einem toten Polizisten und fünf toten Entführern endete.", aus dem Artikel "Bayerische Kunstförderpreise 2021" von Roberta De Righi in der Abendzeitung München vom 04. Februar 2022
-
Manfred Weber
2019"Manfred Weber (2019) besteht aus verschiedenen Samples aus den Werbefilmen von 41 Parteien, welche im Mai 2019 in Deutschland zur Europawahl angetreten sind. Das so entstehende Mosaik politischer Vielfalt wird musikalisch dramatisiert, Falco ist mit seinem Song "Europa" zu hören und die Vertonung ist an bayrischer Blasmusik angelehnt. Höschl untersucht die suggestive Bildwelt der Werbeagenturen und macht deutlich, wie uniform die Selbstdarstellung der Parteien verläuft. Der Künstler dekonstruiert die Darstellungen, in dem er die glücksversprechenden Narrative, mit Aufnahmen von Widerstand und Polizeigewalt durchbricht.", HALLE FÜR KUNST Steiermark
Video-Produktion: Max Grünauer
Blasmusik & Gesang: Philipp Lohmeier, Max Blechschmidt, Simon Kränkl
Songtext: Falco, Thomas Rabitsch, Thomas Lang
Fotografie: Pilar Schacher -
Europe is lost
2019Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Europe is lost (...) hinterlässt ein beklemmendes Gefühl. Auf einem Foto ist ein Mann zu sehen, dessen Gesicht komplett vermummt ist, ein anderer trägt eine dunkle Sonnenbrille und raucht.", aus dem Artikel "Nie wieder!" von Amelie Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 05. Juli 2020
Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Holzschnitt-Serie aus 10-Teilen, Auflage 1/10, 50 x 70 cm Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Video- & Soundarbeit, 06:24 min Sichtungslink für Video- & Soundarbeit auf Anfrage -
There's history all around us
2022There's history all around us @ Galerie Anton Janizweski // Fotografie von Sascha Herrmann Ausstellung "Schuldiger Realismus" des Kollektivs "Tannhäuser Kreis" There's history all around us @ Galerie der Künstler*innen // Fotografie von Verena Hägler "Jonas Höschl nimmt auf die Olympiade 1972 Bezug. Der (...) Künstler (...) setzt sich in verschiedenen Medien mit den als "heiter" intendierten Spielen auseinander, die mit der Geiselnahme der israelischen Sportler und einem Blutbad mit elf ermordeten Geiseln, einem toten Polizisten und fünf toten Entführern endete.
Der Künstler verweist (...) auf Leni Riefenstahl, die das "Fest der Völker" 1936 unterm Hakenkreuz in Berlin filmisch heroisierte. Höschl macht aus Versatzstücken Anti-Propaganda.", aus dem Artikel "Bayerische Kunstförderpreise 2021" von Roberta De Righi in der Abendzeitung München vom 04. Februar 2022
-
Das Wort Krise besteht im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen
2020„Das Wort 'Krise' besteht im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen“ (Dieses Video ist die B-Seite der Ausstellung von Jonas Höschl die auf der Instagram-Seite von @ck_offspace zu sehen ist.)
Das Wort Krise besteht im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Der Zustand fühlt sich an wie ein sich ausbreitendes Vakuum, wie eine Reise von der Erde zum Planeten Trillaphon. Es gibt keine Anknüpfungspunkte zu diesem Raum, der luftleerer erscheint, nährstoffarm, gehaltlos, gedrängt. Es gibt Planeten auf denen Nächte sich anfühlen wie verschmelzende schwarze Löcher, während man die Kollision 10000 Lichtjahre entfernter Exoplaneten ahnt.
Text von Hannah Gebauer
Kunstwerk von Jonas Höschl
Kuratiert von Christian Kölbl
Animation Design von Felix Neumann
Sound Produktion von Kalas Liebfried -
Ein Lied für Deutschland
2022Ein Lied für Deutschland @ Kunstmuseum Heidenheim, 2022 // Ausstellungsansicht von Ignacio Iturrioz "Ein Lied für Deutschland - das ist der Titel einer Ausstellung im Kunstmuseum Heidenheim. Der Klangteppich dazu, teils mit Rhythmen rechtsgerichteter Demonstrationen, klingt bedrohlich. Der erste Impuls ist, sich umdrehen und weggehen. Trotzdem ist es sinnvoll, dazubleiben, eine gute halbe Stunde Zeit mitzubringen und einzutauchen in die Welt derjenigen, die nicht an die mögliche Gefahr durch Corona glauben, aber an die Schädlichkeit von Atemschutz-Masken und an einen weltweiten Plan der Politiker, die Wirtschaft zu zerstören.", aus dem Artikel "Wie Corona-Verschwörungsmythen entstehen" von Martin Miecznik in SWR Aktuell vom 25. März 2022
Moviestill, Ein Lied für Deutschland, 37:01 min Audio-Produktion und Arrangement von Kalas Liebfried, Video von David Spatz & Lara Fritz
-
Schwarz Rot Geil X AVISO Magazin
2021AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern (2/21) Danke an Sabrina Zeltner, Johannes Nussbaum, Nick Romeo Reimann, Willelm De Haan, Sabrina Reuschl, Linda Sakallah, den Tannhäuser Kreis, Spring Break Art Residency und das AVISO Magazin.