Jonas Höschl ist ein politisch gelesener Konzeptkünstler und Fotograf.
Zuletzt erhielt er für sein künstlerisches Werk, welches die Medien Druckgrafik, Sound, Video und Installation umfasst, unter anderem den Paula Modersohn-Becker Kunstpreis, sowie den Bayerischen Kunstförderpreis für Bildende Kunst. Er ist Teil des Künstler*innenkollektivs "Tannhäuser Kreis".
-
Why are you crying?
2024Ausstellungsansichten @ Nebyula (Various Others Festival), München, 2024 // Fotografie Dirk Tacke -
SSSSSSuzuki
2024Ausstellungsansichten "Point of No Return" @ Galerie Anton Janizewski, 2025 // Fotografie Julian Blum Moviestill "SSSSSSuzuki", 03:35 min, 2023 Concept by Jonas Höschl
Music written and produced by Florida Juicy
Edited by Ruth Glas
Lyrics from the Song „Point Of No Return“ by Gene McDaniels (Scorpio Rising, 1963)
-
80 Portraits: 73 Männer, 7 Frauen
202380 Portraits: 73 Männer, 7 Frauen (Verlag für moderne Kunst, 2025)
Ich danke Endstation Rechts, Recherchenetzwerk Berlin und Recherche Nord sowie den zahlreichen anderen antifaschistischen Recherchenetzwerken und ihren Fotograf:innen für das Bildmaterial und ihre unermüdliche Arbeit.
Ausstellungsansicht "Gentle Reminder" @ Galerie Anton Janizewski, Berlin, 2023 // Fotografie von Peter Oliver Wolff 80 Portraits: 73 Männer, 7 Frauen, besteht aus einem Diaprojektor – ein Gerät, das an nostalgische Familienabende mit Urlaubsbildern denken lässt. Hier allerdings laufen Schwarz-Weiß-Bilder durch, die Menschen im immer gleichen Hochformat zeigen. Manche davon nehmen bedrohliche Posen ein, und dabei sind die Gesichter unkenntlich gemacht. Die Zeichen, die diese Figuren am Körper tragen, ihre Tätowierungen, T-Shirts und Trachten verraten ihre Zugehörigkeit zu rechtsextremen Gruppen. Höschl hat diese Bilder online in antifaschistischen Recherchenetzwerken gesammelt, wo sie einem klaren Zweck dienen: die Neonaziszene zu kartografieren, ihre Protagonist*innen zu dokumentieren und Aktivist*innen vor möglichen Angriffen zu warnen. In der jetzigen Konfiguration sind sie ihrem Kontext und ihrer Funktion enthoben. Sie erinnern an das Medium Fotografie selbst: normalerweise sind die Fotograf*innen dieser Porträts weit von Fotografierten entfernt, und nur selten wird der Blick erwidert. – Philipp Hindahl
-
Why are you crying? Volume 2
2025Der Videoessay „Why are you crying?“ (2024) von Jonas Höschl, der letztes Jahr bei dem Galerienfestival Various Others von Nebulya X EIGEN+ART Lab in Kooperation mit dem Museum Brandhorst und dem NS-Dokumentationszentrum erstmals gezeigt wurde, beschäftigt sich mit der Versteigerung von 135 Werken aus der privaten Kunstsammlung von Gloria von Thurn und Taxis über das Auktionshaus Phillips in New York im Jahr 2005. Während eine statische Kamera immer wieder den Himmel über Schloss St. Emmeram in Regensburg zeigt, beschreibt eine Stimme aus dem Off exemplarische Kunstwerke, die im Rahmen der Auktion versteigert wurden. Diese Auseinandersetzung mit der An- und Abwesenheit von Kunst in der Sammlung von Gloria von Thurn und Taxis führt er in neu entstandenen Werkserien in der Ausstellung „Why are you crying? Volume 2“ im Neuen Kunstverein Regensburg fort.
(...)
Die Ausstellung „Why are you crying? Volume 2“ von Jonas Höschl beschäftigt sich am Beispiel der Sammlungspolitik und der öffentlichen Figur Gloria von Thurn und Taxis mit Verschwinden, Vergänglichkeit und dem Verblassen von Erinnerung. In einer institutskritischen Geste hat der Künstler die Ausstellungsräume mit 5 Tonnen Sand geflutet. Dies greift in die physische Rezeption der Kunstwerke durch die Betrachter*innen ein und lässt sie Spuren ziehen, die bis in den öffentlichen städtischen Raum ragen.
-
They took the idols and smashed them
2025Ausstellungsansicht "Why are you crying? Volume 2" @ Neuer Kunstverein Regensburg Der Titel der beiden Wandvitrinen „They took the idols and smashed them“ stammt von einem Zitat der fiktionalen Figur Norma Desmond aus dem 75 Jahre alten Film Sunset Boulevard, in dem die frühere Schauspiel-Ikone verzweifelt gegen ihre eigene Bedeutungslosigkeit und eine sich verändernde Filmindustrie ankämpft. In einer großen Villa, die sie zusammen mit einem Butler bewohnt, lebt sie vereinsamt und klammert sich an ihren Ruhm aus längst vergangener Zeit. In den Vitrinen ist Archivmaterial (Magazine, Interviews und Bilder) aus Gloria von Thurn und Taxis ruhmreicher Vergangenheit als „Punk-Prinzessin“ zusehen, welches durch die immer wieder überlagernde Collage aus Transparenz-Papier bis zur Unkenntlichkeit verblasst.
-
Gropiusstadt – Ist alles Kacke hier!
2021Am 7. November 1962 legte der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt im Beisein von Walter Gropius feierlich den Grundstein für den ersten Bauabschnitt der Großwohnsiedlung "Berlin-Gropiusstadt". Knapp 30 Jahre später erschien die Dokumentation "Gropiusstadt – Ist alles Kacke hier!" (1990) von Eberhard Weißbart, welche Bandenkriege in der Trabantenstadt thematisiert. In einem ähnlichen zeitlichen Abstand reagiert nun der Künstler Jonas Höschl mit einer Soundarbeit auf die Dokumentation, die ihm hierfür als Grundlage dient. In Zusammenarbeit mit der Hörfilmautorin Petra Schielke und dem Sprecher Christian Bergmann entstand mit Mitteln der Audiodeskription ein von Narration befreites Klanggerüst, aus Beschreibungen von Protagonist*innen und Schauplätzen des Kurzfilms, welches das Bildmaterial selbst befragt. Der Produzent Philipp Dittmar (Red On) reagiert darauf mit Tondokumenten aus dem Archiv des Museums Neukölln der 60er Jahren, die den Bauprozess und die Einweihung von Gropiusstadt begleiteten. Entstanden ist ein melodiöses Hörstück zwischen deutscher Beamt*innensprache, den subkulturellen Klängen von Berlin in der Wendezeit und zeitgenössischer, experimenteller Elektronik.
Aushang (Objekt von Daniel Hölzl) @ 48h Neukölln Festival, 2021 "It confronts the history and contemporary implications of Neukölln's Gropiusstadt, one of West Berlin's major urban development projects from the cold war era. Höschl's contribution is a counter-narratological soundstream consisting of two elements: audio descriptions created to represent the protagonists and locations of the documentary "Gropiusstadt - Ist alles Kacke hier!" (1990) by Eberhard Weißbarth, as well as materials retrieved from audio archives dating to the 1960s documenting the building process and the inauguration of Gropiusstadt.", Mohammad Salemy
-
Fade Away Medley
2021Fade Away Medley @ Ausstellungshalle, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, 2020 "Die Zeit entschwindet und hinterlässt Erinnerungen – an Menschen, Momente, Melodien. "Fade Away Medley" nennt Jonas Höschl seine Arbeit, die in den Gedanken und Gefühlen einer Generation schwelgt. Getragen vom Soundtrack seiner Jugend erzählt Jonas Höschl im Fotobuch von Szenen des Ausschweifens und Aufbegehrens, aber auch des Innehaltens und Aufschauens. Der hedonistische Drang nach Verschwendung und Übersteigerung wird auf den ganzseitigen Fotografien spürbar, die einander gegenübergestellt und in direkter Abfolge in inhaltliche wie auch formale Bilddialoge treten. Der verklärende Blick auf vergangene Tage wird gebrochen durch ernüchternde Aufnahmen konservativ geprägter Lebensentwürfe und Weltanschauungen. Die beklemmende Konformität geht mit der Sehnsucht nach Entgrenzung einher, die Jonas Höschl in seinen Fotografien auch selbst verkörpert. Er stellt sich der Dialektik seiner Bildmilieus, um diese zu überwinden.", Carina Essl (LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation)
A: Fade Away Medley 1 (11:09 min)
B: Fade Away Medley 2 (16:47 min)LP Fade Away Medley
Artist: Jonas Höschl, Fotografie: Jonas Höschl,
Composer: Tydings McClary, Mastering: Emanuel Geller,
Presswerk: MATTER OF FACT,
Design: Michael Seibert (unfun)Das Fotobuch Fade Away Medley kann hier bestellt werden.
Fade Away Medley @ Kunstmuseum Heidenheim, 2022 // Ausstellungsansicht von Ignacio Iturrioz -
09. September 2015, Röszke
202109. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff 09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff 09. September 2015, Röszke @ Akademie Galerie, Nürnberg, 2021 // Fotografie von Kira Krüger 09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Er rückt seine eigene Ohnmacht in den Fokus und thematisiert dabei die journalistische Routiniertheit der Nachrichtenagenturen und Redaktionen in unserer digitalisierten Welt. Die Arbeit wurde von der Alexander Tutsek-Stiftung und dem Kulturamt der Stadt München gefördert.", Kunstverein Baden (OE)
09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff 09. September 2015, Röszke @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff -
Tränen schützen nicht vor Mord
2022"Tränen schützen nicht vor Mord" @ Galerie Anton Janizewski, Berlin, 2023 // Fotografie von Peter Oliver Wolff "Tränen schützen nicht vor Mord" @ Galerie der Künstler*innen // Fotografie von Verena Hägler Ausstellung im Rahmen des Bayerischen Kunstförderpreises "Jonas Höschl nimmt auf die Olympiade 1972 Bezug. Der (...) Künstler (...) setzt sich in verschiedenen Medien mit den als "heiter" intendierten Spielen auseinander, die mit der Geiselnahme der israelischen Sportler und einem Blutbad mit elf ermordeten Geiseln, einem toten Polizisten und fünf toten Entführern endete.", aus dem Artikel "Bayerische Kunstförderpreise 2021" von Roberta De Righi in der Abendzeitung München vom 04. Februar 2022
-
in situ
2023Ausstellungsansicht "in situ" @ Kunsthalle Darmstadt, 2023 // Fotografie von Kai Altheim Die internationale Gruppenausstellung ‹in situ› zeigt zeitgenössische Kunst, die sich mit den Verbrechen der NS-Diktatur auseinandersetzt. Die teilnehmenden Künstler*innen untersuchen, wie Erinnerungsarbeit heute geleistet werden kann. Sie bedienen sich dazu verschiedener Medien, die vielfältige Bezüge zwischen Vergangenheit und Jetztzeit herzustellen vermögen. Wie wichtig die Erinnerung an die Gleichschaltung, die Bücherverbrennung und die Shoa ist und bleibt, zeigte sich in jüngerer Zeit an dem Antisemitismus-Skandal um die Documenta (2022), sowie den Anschlägen in Halle (2019) und in Hanau (2020). ‹in situ› vertraut auf die Kraft der Kunst, Geschichte zu aktualisieren und damit nachwachsenden Generationen zugänglich zu machen.
Abie Franklin "Gniza" Künstler*innen:
Soso Dumbadze
Talya Feldman
Abie Franklin
Bastian Gehbauer
Jonas Höschl
Kollektiv Schandwache
Leon Kahane
Maria Margolina
Kai Altheim
‹in situ› wird von Miriam Schmidt, Kai Altheim und Jonas Höschl kuratiert.Bastian Gehbauer "Phantasma" Jonas Höschl "There's history all around us" Jonas Höschl "Tränen schützen nicht vor Mord" Kollektiv Schwandwache "SCHANDWACHE" Maria Margolina "Recall (traces of continuity IV)" Maria Margolina "Recall (traces of continuity IV)" Kai Altheim "36" Talya Feldman "And our Cities change" (Moviestill) Soso Dumbadze "A Yellow Bus" Soso Dumbadze "A Yellow Bus" (Moviestill) Begleitende Publikation, erschienen bei Windpark Books -
Den Toten - Hommage an Hans Peter-Feldmann
2025Ausstellungsansichten "Point of No Return" @ Galerie Anton Janizewski, 2025 // Fotografie Julian Blum The table with sacrificial candles, like the kind found in churches, invites visitors to light a candle themselves. At the center of this exhibition, it brings to mind the mystification of RAF terrorism and questions whether the artistic reading of terror allows for a critical approach.
Jonas Höschl
Den Toten - Hommage an Hans-Peter Feldmann (2025)
Sacrificial light table
100 x 80 x 35 cm -
07. & 08. November 2005 / 17. Juli 2024
2025Ausstellungsansicht "Why are you crying? Volume 2" @ Neuer Kunstverein Regensburg Die Arbeit "Why are you crying?" von Richard Prince war Teil der Phillips-Auktion im Jahr 2005 und ist Titel gebend für Jonas Höschl gleichnamige Videoarbeit. In dieser bringt er dieses Kunstwerk – oder zumindest den Titel – in Form eines Banners an einem Flugzeug zu Schloss St. Emmeram zurück. Das Banner liegt gefaltet in einer transparenten Archiv-Box vor einer großformatigen Collage eines Phillips-Auktions-Bieter*innenscheins und einer Fotografie, die das Flugzeug über Regensburg zeigt.
-
Europe is lost
2019Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff "Europe is lost (...) hinterlässt ein beklemmendes Gefühl. Auf einem Foto ist ein Mann zu sehen, dessen Gesicht komplett vermummt ist, ein anderer trägt eine dunkle Sonnenbrille und raucht.", aus dem Artikel "Nie wieder!" von Amelie Völker in der Süddeutschen Zeitung vom 05. Juli 2020
Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Holzschnitt-Serie aus 10-Teilen, Auflage 1/10, 50 x 70 cm Europe is lost @ EIGEN + ART Lab, Berlin, 2022 // Fotografie von Peter Wolff Video- & Soundarbeit, 06:24 min Sichtungslink für Video- & Soundarbeit auf Anfrage -
There's history all around us
2022There's history all around us @ Galerie Anton Janizweski // Fotografie von Sascha Herrmann Ausstellung "Schuldiger Realismus" des Kollektivs "Tannhäuser Kreis" There's history all around us @ Galerie der Künstler*innen // Fotografie von Verena Hägler "Jonas Höschl nimmt auf die Olympiade 1972 Bezug. Der (...) Künstler (...) setzt sich in verschiedenen Medien mit den als "heiter" intendierten Spielen auseinander, die mit der Geiselnahme der israelischen Sportler und einem Blutbad mit elf ermordeten Geiseln, einem toten Polizisten und fünf toten Entführern endete.
Der Künstler verweist (...) auf Leni Riefenstahl, die das "Fest der Völker" 1936 unterm Hakenkreuz in Berlin filmisch heroisierte. Höschl macht aus Versatzstücken Anti-Propaganda.", aus dem Artikel "Bayerische Kunstförderpreise 2021" von Roberta De Righi in der Abendzeitung München vom 04. Februar 2022
-
TW: Europe
2023TW: Europe @ Galerie Anton Janizewski, Berlin, 2023 // Fotografie von Peter Oliver Wolff TW: Europe besteht aus einer schmutzigen Fußmatte, die zuerst in der gleichnamigen Ausstellung im EIGEN + ART Lab gezeigt wurde. TW steht für trigger warning, und Besucher*innen der Ausstellungen mussten über die Matte mit dem Piktogramm für Inhaltswarnungen in den Ausstellungsraum gehen. Betreten auf eigene Gefahr. – Philipp Hindahl